Carano und Graf Hardenberg feiern einjährige Partnerschaft
„Wir sind jetzt den berühmten Meter mehr gegangen und die Weichen für die Zukunft gestellt.“
Die Graf Hardenberg Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe gehört seit Jahren zu den größten Autohandelsgruppen Deutschlands. Im Jahr 2019 machte das Unternehmen mit seinen mehr als 1.500 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von 800 Millionen Euro und belegte auf der Liste von autohaus.de Platz 13 bei den Top100 Händlergruppen. Seit 2016 besteht die Graf Hardenberg Fuhrparkmanagement GmbH und genau seit einem Jahr ist die Carano Fuhrparkmanagement-Software Fleet+ ein fester Bestandteil im Arbeitsalltag des Flottenexperten aus dem Südwesten Deutschlands. Ein Rückblick und Ausblick über die Liaison zwischen Graf Hardenberg und Carano.
Thorsten Eisenbarth, Prokurist und Leiter der Fuhrparkmanagement GmbH bei Graf Hardenberg ist ein Visionär und nimmt gerne die vergangenen Jahre zur Hand und lässt die Entwicklung seines Unternehmens Revue passieren. Im Jahr 2016 ging es los mit den umfassenden Gesamtlösungen für Großkunden und ihren Fuhrparks. Längst vertrauen in Deutschland bekannte Unternehmen wie Pfizer, L´Oreal oder die Drogeriehandelskette dm auf das Know-how von Graf Hardenberg: „Wir wollen für unsere Kunden nicht nur ein Dienstleister sein, sondern ein Partner, der sowohl Großkunden als auch kleinere Fuhrparkunternehmer in ihrem Unternehmenszyklus begleitet und das macht uns vielleicht so wertvoll“, verrät Thorsten Eisenbarth und weiß, dass aufgrund der Erfahrung in den vergangenen Jahren Stillstand Rückschritt bedeutet. So sind er und seine knapp 15 Mitarbeiter ständig auf der Suche nach Prozessoptimierungen und maßgeschneiderten Lösungen für jeden einzelnen Kunden. Im Mittelpunkt stehen Übernahme aller administrativen und operativen Tätigkeiten im Rahmen des Fuhrparkmanagements, Beratung durch Key Account Manager, Terminüberwachung, standardisiertes und individuelles Reporting, dezentrale, bundesweite Auslieferung und Logistik, die UVV Fahrerunterweisung, Führerscheinkontrolle, Tankkartenbereitstellung, Schadensmanagement und Schadenssteuerung, Inspektions- und Räderservice, Reparaturen und Wartung aller Art und die Rechnungskontrolle durch KFZ-Meister.
Eine große Rolle dabei spielt Fleet+. Die Fuhrparkmanagement Software von Carano, die professionell von überall aus eingesetzt werden kann, ist seit genau einem Jahr im Einsatz und Stella Scheuer ist die direkte Ansprechpartnerin für die Fuhrparkexperten aus Berlin: „Der Austausch mit den Spezialisten von Carano findet regelmäßig statt und es sind in dieser kurzen Zeit schon sehr viel Fortschritte erkennbar. Wir haben einen gemeinsamen Leitfaden erarbeitet und alle Fragen werden in Kürze schnell und konstruktiv beantwortet.“ Die Assistentin der Verkaufsleitung bei Graf Hardenberg lächelt zufrieden, wenn es um diese enge Zusammenarbeit geht, denn sie weiß genau, was die Kunden wünschen und welche Probleme in der Vergangenheit aufgetaucht sind und was der bestehende Softwarepartner nicht lösen konnte.
„Die vergangenen Monate mit Carano haben gezeigt, dass wir beide davon überzeugt sind, dass Mobilität und Individualität die wichtigsten Bausteine in einem modernen Fuhrpark sind.“
Es musste ein Partner gesucht werden, mit dem Graf Hardenberg die Bedürfnisse der Kunden erkennen und nutzerfreundlich umsetzen konnte. Das Teamwork mit Carano ist gewachsen und wird somit fast täglich weiterentwickelt. Thorsten Eisenbarth fügt hinzu: „Die vergangenen Monate mit Carano haben gezeigt, dass wir beide davon überzeugt sind, dass Mobilität und Individualität die wichtigsten Bausteine in einem modernen Fuhrpark sind.“ Mit der neuen Software kann die Graf Hardenberg Fuhrparkmanagement GmbH ihre Kunden noch individueller betreuen und noch schneller auf die Bedürfnisse reagieren: „Wir sind flexibler und ich hoffe, wir können in spätestens zwei Jahren alle Kunden implementieren, damit sie von allen unseren Dienstleistungen profitieren können“, weist Eisenbarth auf die Probleme hin, die durch die Pandemie seit Ausbruch im März 2020 entstanden sind: „Auch in der Pandemie hat sich gezeigt, dass das Thema individuelle Mobilität auch in einem Fuhrpark immer wichtiger wird. Wir sehen, wie Carano auch, dass durch die Digitalisierung in dieser Branche auch die Dynamik und somit auch das Bedürfnis der Individuen steigt. Je mehr Serviceleistungen wir aus einer Hand anbieten können, desto schneller und agiler können wir reagieren.“
„Wir sehen, wie Carano auch, dass durch die Digitalisierung in dieser Branche auch die Dynamik und somit auch das Bedürfnis der Individuen steigt.“
Wenn Thorsten Eisenbarth, Stella Scheuer mit der Graf Hardenberg Gruppe in die Zukunft blicken, dann wollen sie nicht nur expandieren, sondern auch im Fuhrparkmanagement neue Wege gehen. Bisher war das „Single Point of Contact-Prinzip“ mit einem jeweiligen Key Account Manager für jeden Kunden und der Implementierung von Fleet+ eine erste Entwicklungsstufe. Der nächste Schritt soll wegweisend sein und dabei soll auch Carano eine wichtige Rolle spielen: „Unsere Vision ist es, dass wir alle wichtigen Fuhrparkserviceleistungen aus einer Hand zur Verfügung stellen können. Zuerst wird dies über eine App sein, später dann auch als Lösung im Dienstwagen selbst“, betont Thorsten Eisenbarth und bringt das erste Jahr mit Carano zufrieden auf den Punkt: „Wir haben jetzt den berühmten Meter mehr getan und die Weichen für die Zukunft gestellt.“
Über Graf Hardenberg:
Graf Hardenberg ist eine der erfolgreichsten Automobilhandelsgruppen in Deutschland. Mit über 1.500 Beschäftigten an 15 Standorten und in 30 Betrieben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertritt das Unternehmen, das Ende der 40er Jahre von Günther Graf von Hardenberg gegründet wurde, die zehn starken Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Porsche, Ford, Vespa und Harley-Davidson. Außerdem hat es sich auf Großkunden und Flottenmanagement spezialisiert.

Graf Hardenberg Fuhrparkmanagement GmbH
Gottesauer Straße 6
76131 Karlsruhe
E-Mail: fuhrpark@grafhardenberg.de
Tel. 0721 – 98 97 300
Foto: Kazakov