Tankkarten für Unternehmen: Effizientes Management der Kraftstoffkosten im Fuhrpark
Die Kraftstoffkosten waren in 2022 so hoch wie noch nie. Tankkarten sind deshalb zu einem unverzichtbaren Instrument für Fuhrparkmanager geworden, um die Kraftstoffkosten unter Kontrolle zu halten und den Fuhrparkbetrieb effizienter zu gestalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum der Einsatz einer Tankkarte für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und worauf Sie achten sollten, um den größtmöglichen Nutzen aus dieser Lösung zu ziehen.
Was ist eine Firmen Tankkarte und wie funktioniert sie?
Eine Tankkarte ist eine spezielle Karte, die ähnlich ähnlich wie eine Kreditkarte funktioniert und von Tankstellen und anderen autorisierten Händlern akzeptiert wird. Mit einer Tankkarte können Fuhrparkmanager den Kraftstoffverbrauch ihrer Fahrzeuge überwachen, Ausgaben kontrollieren und administrative Aufgaben vereinfachen. Die Karten sind mit einem Konto verbunden, von dem die Beträge für den getankten Kraftstoff abgebucht werden.
Vorteile einer Tankkarte im Unternehmen
Kostenkontrolle und Transparenz
Mit einer Tankkarte behalten Fuhrparkmanager den Kraftstoffverbrauch und die Ausgaben für jeden Fahrer und jedes Fahrzeug im Blick. Durch detaillierte Abrechnungen und Berichte können sie den Kraftstoffverbrauch analysieren, ineffiziente Fahrweisen erkennen und Maßnahmen zur Kostenoptimierung ergreifen. Das führt zu mehr Kostenkontrolle und Transparenz im Fuhrparkmanagement. Schlussfolgerungen für Maßnahmen durch das Achten auf unterschiedliche Tagespreise oder an unterschiedlichen Tankstellen können zur Einsparungen führen.
Weniger Verwaltungsaufwand
Statt aufwendiger Spesenabrechnungen und dem Sammeln von Quittungen können Fuhrparkmanager auf elektronische Transaktionsdaten zugreifen, die automatisch in ihr Buchhaltungs- oder Fuhrparksystem integriert werden. Das spart Zeit und vereinfacht den Verwaltungsaufwand erheblich.
Flexibilität und Komfort
Tankkarten werden von einer Vielzahl von Tankstellen und Händlern akzeptiert. Dadurch haben Fahrer die Flexibilität, an verschiedenen Standorten ihre Fahrzeuge mit Kraftstoff zu versorgen. Tankkarten sind oft in großen Tankstellennetzen gültig, was eine bequeme Nutzung ermöglicht.
Zusatzfunktionen und Services
Einige Tankkarten bieten zusätzliche Funktionen und Services, die das Fuhrparkmanagement weiter verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Integration von GPS-Systemen zur Fahrzeugortung, die Überwachung von Wartungsintervallen oder die Routenplanung. Mit diesen Funktionen können Fuhrparkmanager die Effizienz steigern und die Betriebskosten senken.
Sicherheit und Kontrolle
Tankkarten bieten Sicherheitsfunktionen wie PIN-Codes und Tanklimits, um unbefugte Nutzung oder Betrug zu verhindern. Fuhrparkmanager können individuelle Einstellungen vornehmen, um den Tankvorgang zu kontrollieren und den Kraftstoffverbrauch zu begrenzen. Dies trägt zu einem sichereren und effizienteren Flottenbetrieb bei.

Tankdatenmanagement: Integration in das Fuhrparkmanagement
Für eine ganzheitliche Betrachtung der Betriebskosten von Firmenfuhrparks ist es von Vorteil, wenn die Tankdaten und -kosten in Ihr Fuhrparkmanagementsystem importiert werden können. Nutzen Sie die entsprechenden Analyse- und Berichtsfunktionen, um Kraftstoffverbrauch, Ausgaben nach Fahrzeug oder Fahrer, Verbrauchstrends und vieles mehr zu analysieren. Diese Informationen helfen Ihnen, Einsparpotenziale zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen. Unser Fuhrparkmanagementsystem Fleet+ bietet Importschnittstellen zu allen gängigen Tanelekkkartenanbietern für Geschäftskunden, wie UTA , DKV, Shell, Aral und Esso. Die importierten Tankdaten und Kosten werden den entsprechenden Fahrzeugen direkt zugeordnet. Umfangreiche Reports geben Ihnen einen Überblick über die verwendeten Karten, Tankkosten, Vergleiche und Auffälligkeiten. Außerdem können Sie z.B. Kartenverluste und Sperrungen erfassen.
Fuhrpark-Software
Die Komplettlösung für professionelles Fuhrparkmanagement.
Tankkarten im Unternehmen – worauf Sie achten sollten
- Auswahl des passenden Anbieters: Welche Anbieter erfüllt Ihre Anforderungen? Vergleichen Sie Konditionen, Gebührenstrukturen und Zusatzleistungen, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
- Akzeptanzstellen und Netzwerk: Bevor Sie sich für eine Tankkarte entscheiden, prüfen Sie das Netzwerk der Tankstellen und Händler, an denen die Karte akzeptiert wird. Ein breites Akzeptanzstellennetz gewährleistet eine bequeme Nutzung und ermöglicht es den Fahrern, an verschiedenen Orten zu tanken.
- Kosten und Rabatte: Informieren Sie sich über die Kostenstruktur der Tankkarte, einschließlich eventueller Einrichtungsgebühren, monatlicher Grundgebühren und Transaktionsgebühren. Prüfen Sie auch, ob der Anbieter Rabatte oder Sonderkonditionen für Kraftstoffe oder andere Produkte und Dienstleistungen anbietet. Dies kann erhebliche Einsparungen für Ihr Unternehmen bedeuten.
- Sicherheit: Achten Sie darauf, dass die Tankkarte über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügt, um unbefugte Nutzung oder Betrug zu verhindern. Dazu gehören PIN-Codes, Tanklimits und die Möglichkeit, verlorene oder gestohlene Karten sofort zu sperren.
- Kundensupport: Achten Sie darauf, dass der Anbieter einen zuverlässigen Kundensupport anbietet. Bei Fragen, Problemen oder Verlust der Karte ist es wichtig, schnell Hilfe zu erhalten. Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Kundensupports und die angebotenen Serviceleistungen.
Tankkarten für Elektro Firmenfahrzeuge
Tankkarten für Elektro Firmenfahrzeuge funktionieren ähnlich wie Tankkarten für Verbrennungsmotoren, sind aber an die Besonderheiten der Elektromobilität angepasst. Ladestationen können sich an öffentlichen Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren oder Raststätten befinden. Um eine Ladesäule mit einer Tankkarte zu nutzen, muss der Nutzer die Karte an der Ladesäule authentifizieren. Die Ladesäule erkennt die Tankkarte und gibt den Zugang zur Ladeinfrastruktur frei. Während des Ladevorgangs erfasst die Ladesäule die relevanten Informationen, wie z.B. die Ladedauer und die verbrauchte Energiemenge, und verwendet diese für die Abrechnung. Tankkarten für Elektrofahrzeuge sind häufig mit einem Ladenetzwerk verbunden und ermöglichen den Zugang zu diesen Ladestationen, unabhängig vom Betreiber. Einige Tankkarten für Elektrofahrzeuge bieten zusätzliche Dienste an, wie z.B. Routenplanungstools, die die nächstgelegenen Ladestationen anzeigen, oder Zugang zu exklusiven Ladestationen mit schnellerer Ladeleistung. Auch hier ist es wichtig, die genauen Funktionen, Bedingungen und Ladenetzwerke der Anbieter zu vergleichen.
Fazit Tankkarten im Unternehmen
Der Einsatz einer Tankkarte im Fuhrpark bietet viele Vorteile für Unternehmen. Kostenkontrolle, Flexibilität und Sicherheit sind nur einige der positiven Aspekte. Beim Einsatz von Tankkarten sollten Fuhrparkmanager den Anbieter und deren Konditionen prüfen, um so Kosten zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Mit der richtigen Tankkarte können Sie Ihren Fuhrpark effizienter verwalten, Kosten sparen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Das Einlesen der Tankdaten in eine Fuhrparkmanagement-Software lässt Ihnen noch schneller die Gesamtbetriebskosten überblicken.