Mitarbeitende führt die Fahrerunterweisung nach UVV als E-Learning-Kurs am Laptop durch

Aktualisiert am 19.07.2023

Was bedeutet UVV? Das sollten Unternehmen über die Unfallverhütungsvorschriften wissen

Heute möchten wir Ihnen ein wichtiges Thema in unserem Blog vorstellen: die sogenannten Unfallverhütungsvorschriften, kurz UVV. Sicherlich haben Sie bereits von diesen Vorschriften gehört, aber wissen Sie auch genau, was sie bedeuten und wie die Unfallverhütungsvorschriften Ihr Unternehmen betreffen? In diesem Blogartikel werden wir Ihnen einen einfachen und verständlichen Überblick über die UVV sowie die DGUV geben und erklären, warum es so wichtig ist, dass Arbeitgeber sie kennen und befolgen.

Was bedeutet UVV?

UVV ist die Abkürzung des Begriffes Unfallverhütungsvorschrift. Die Unfallverhütungsvorschriften verpflichten jedes Unternehmen verbindlich, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz für alle gesetzlich versicherten Mitarbeiter gemäß festgeschriebenen Kriterien zu prüfen und zu gewährleisten. Seit 1. Mai 2014 werden die UVV als DGUV Vorschriften bezeichnet, wobei DGUV für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung steht.

Hier möchten wir besonders auf die DGUV Vorschrift 70 eingehen, die sich auf die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen im gewerblichen Betrieb bezieht und die Einhaltung der Vorschriften zur Fahrzeugsicherheit und Arbeitssicherheit im Straßenverkehr regelt. Aus dieser Vorschrift ergeben sich zwei wichtige Aspekte, die Arbeitgeber als Fahrzeughalter beachten sollten: die regelmäßige Fahrerunterweisung und die UVV-Prüfung der Fahrzeuge. Die regelmäßige Fahrerunterweisung stellt sicher, dass die Mitarbeiter über alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen informiert sind und somit Unfälle vermieden werden. Die UVV-Prüfung der Fahrzeuge wiederum gewährleistet, dass die Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und sicher auf den öffentlichen Straßen unterwegs sind.

Die Fahrerunterweisung nach Unfallverhütungsvorschrift UVV

Als Arbeitgeber haben Sie eine wichtige Verantwortung: Gemäß den gesetzlichen Regelungen der DGUV Vorschrift 70 müssen Sie Ihre Mitarbeiter im Fuhrpark mindestens einmal im Jahr unterweisen. Diese Sicherheitsunterweisung hat zwei bedeutende Ziele:

  1. Zum einen sollen die Fahrer über mögliche Gefahrensituationen informiert werden und lernen, wie sie ihr Fahrzeug sicher bedienen.
  2. Zum anderen dient die Unterweisung als rechtlicher Nachweis für Sie als Arbeitgeber, falls es zu einem Unfall kommen sollte.

Es ist wichtig, dass Sie die Fahrerunterweisung regelmäßig durchführen. Denn wenn Sie dies nicht tun und es zu einem Schaden kommt, könnten Sie haftbar gemacht werden, selbst wenn Sie den Unfall gar nicht selbst verursacht haben. Die Fahrerunterweisung gemäß der Richtlinie der DGUV Vorschrift 70 ist Teil einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. Dazu gehören beispielsweise Paragraf 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie Paragraf 12 der Betriebssicherheitsverordnung, die alle die Sicherheit am Arbeitsplatz und eine sichere Inbetriebnahme des jeweiligen Arbeitsmittels verbindlich festsetzen.

Die Inhalte der UVV-Fahrerunterweisung

Die genauen Inhalte der UVV können je nach Art des Fuhrparks unterschiedlich sein. Zum Beispiel gelten für einen Fuhrpark mit verschiedenen Fahrzeugen (PKWs, Lastkraftwagen oder Baumaschinen) andere Sicherheitsvorschriften als für einen Fuhrpark, der nur aus PKWs besteht. Dabei spielt die Größe des Fuhrparks keine Rolle – sowohl kleine als auch große Fuhrparks müssen ihre Mitarbeitenden regelmäßig unterweisen. Bei der Fahrerunterweisung steht die Sicherheit im Mittelpunkt, sowohl für den Fahrenden als auch für den Fuhrparkleitenden.

Wie Sie die Schulung als Fuhrparkverantwortlicher durchführen, liegt ganz bei Ihnen. Früher fanden sie als Präsenzschulungen statt, bevorzugen immer mehr Fuhrparkmanager UVV-Fahrerunterweisungen per E-Learning. Warum? Weil dies mehr Flexibilität bietet und eine einfache und sichere Dokumentation ermöglicht.

Obwohl der Gesetzgeber nur wenige Vorgaben bezüglich der Inhalte der UVV macht, gibt es dennoch einige Themen, die in jeder Sicherheitsschulung nach DGUV behandelt werden sollten:

Vor der Fahrt

Der erste Teil der Fahrerunterweisung widmet sich dem sicheren Verhalten vor dem Start einer Fahrt. Es ist wesentlich, jede Fahrt in Ruhe vorzubereiten und sich körperlich und geistig ausgeruht zu fühlen, um das Fahrzeug sicher zu steuern. Im ersten Kapitel geht es daher hauptsächlich um die sichere Inbetriebnahme der Fahrzeuge. Dazu gehören die Prüfung der Fahrzeugtechnik, die korrekte Einstellung der Beleuchtung, angemessene Kleidung der Mitarbeiter während der Fahrt und die richtige und gesunde Sitzposition.

Sicherheitsausstattung

In diesem Kapitel der Fahrerunterweisung nach UVV geht es um die Bedeutung und richtige Verwendung der Sicherheitsausrüstung im Fahrzeug. Im zweiten Teil werden verschiedene Aspekte behandelt, um die Sicherheit der Fahrenden sowie der Insassen zu gewährleisten. Zu den Themen im Zusammenhang mit der Sicherheitsausstattung können gehören: Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersicherungssysteme, Warnwesten und Erste-Hilfe-Material. Die UVV Fahrerunterweisung im Bereich „Sicherheitsausstattung“ zielt darauf ab, das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Bedeutung der vorhandenen Sicherheitsausrüstung im Fahrzeug zu schärfen, diese richtig zu nutzen.

Während der Fahrt

Im diesem Abschnitt der Fahrerunterweisung dreht sich alles um sicheres Verhalten und die richtigen Handlungsweisen beim Lenken der Fahrzeuge. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherheit der Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer. Hier geht es laut Unfallverhütungsvorschrift um Themen und Regeln wie: Konzentration und Aufmerksamkeit, Ablenkungen durch mobile Geräte, Einhaltung der Geschwindigkeit und Anpassung an die Verkehrssituation, der richtige Sicherheitsabstand, Überholmanöver sicher durchgeführt, Vorfahrt und Verkehrsregeln, Umgang mit besonderen Verkehrssituationen wie Baustellen, schlechte Witterungsbedingungen oder Gefahrenstellen.

Verhalten bei Unfällen

Im vierten Teil der Fahrerunterweisung gemäß Unfallverhütungsvorschrift wird das sichere Verhalten während einer Unfallsituation thematisiert. Unfälle sind für Fahrer eine enorm stressige Situation, daher ist es besonders wichtig, sie gründlich zu unterweisen und ihnen aufzuzeigen, wie sie angemessen reagieren können und welche Regeln gelten, falls doch mal ein Unheil passiert. Fahrer erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Maßnahmen im Falle eines Unfalls ergriffen werden sollten. So werden die Fahrer optimal darauf vorbereitet, wie sie in einer solchen Situation besonnen handeln und die Situation optimal regeln können.

Abschließender Wissenstest

Im letzten Kapitel der UVV Fahrerunterweisung wird eine Wissensabfrage durchgeführt. In der Prüfung werden alle Informationen aus den vorherigen Kapiteln in Form von Multiple-Choice-Fragen abgefragt. Es gibt kein festes Zeitlimit, um die Fragen zu beantworten, sodass kein Prüfungsdruck entsteht. Nachdem alle Fragen zu den Unfallverhütungsvorschriften beantwortet wurden, kann der Fahrer seine Testergebnisse einreichen. Bei bestandener Prüfung erhält er ein Zertifikat, das als Nachweis für eine erfolgreiche Teilnahme an der Fahrerunterweisung gemäß UVV gilt. Falls die Prüfung nicht bestanden wurde, besteht die Möglichkeit, sie zu wiederholen, um die gelernten Inhalte besser zu verinnerlichen und letztendlich doch noch das Abschlusszertifikat zu erhalten.

Laptop mit UVV Fahrerunterweisung auf dem Screen
Die Fahrerunterweisung als E-Learning-Kurs bietet sowohl Fahrern als auch Fuhrparkmanagern viel Flexibilität.

Warum ist eine UVV-Fahrerunterweisung per E-Learning sinnvoll?

Die Koordination der UVV-Fahrerunterweisung als Präsenzschulung stellt besonders in großen Fuhrparks eine Herausforderung dar. Der Fuhrparkleiter muss sich um die Erstellung der Inhalte kümmern, die Fahrer einladen und anschließend Termine koordinieren. Dies kann sowohl für die Fahrer als auch den Fuhrparkleiter sehr aufwendig sein. Zudem besteht oft große Unsicherheit darüber, welche Themen aus den Unfallverhütungsvorschriften in welchem Umfang behandelt werden müssen.

Die Vorteile der Fahrerunterweisung per E-Learning inkl. Prüfungen

Eine zeitsparende und kosteneffiziente Methode der Sicherheitsunterweisung ist die  UVV Fahrerunterweisung per E-Learning. Dadurch kann die Fahrerunterweisung und Prüfung ortsunabhängig durchgeführt werden und erleichtert dem Fuhrparkleiter die Dokumentation. Dies ist insbesondere rechtlich relevant, da der Vorgesetzte nachweisen muss, dass alle Fahrer im Fuhrpark die Sicherheitsunterweisung erfolgreich abgeschlossen haben. Zudem sind die Inhalte stets auf dem aktuellen, gesetzlich vorgeschriebenen Stand und sofort abrufbereit.

Die Schulung per E-Learning bietet auch einen psychologischen Vorteil: Die Fahrer haben ausreichend Zeit, sich im Vorfeld der Prüfung in die verschiedenen Themen einzulesen. Dadurch sind sie deutlich entspannter in den abschließenden Prüfungen. Das Ziel jeder UVV Fahrerunterweisung ist es, die Fahrer auf mögliche Gefahrensituationen hinzuweisen und ihr Bewusstsein für potenzielle Unfälle zu schärfen, um Schäden bestmöglich zu minimieren. Daher gilt die E-Learning-Unterweisung als der effektivste Weg, um jeden Fahrer umfassend und bestmöglich zu schulen.

Webinar: Prüfen Sie noch oder managen Sie schon?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Halterhaftungspflichten mit praxiserprobten Lösungen, kosten- und zeitsparend umsetzen können.

Freitag, 03.11.2023 – 13.00 Uhr

Was ist eine UVV-Prüfung im Fuhrpark?

Unter der UVV-Prüfung im Fuhrpark versteht man die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen der Sicherheitseinrichtungen an Firmenfahrzeugen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit von Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Die UVV Fahrzeugprüfung gilt für alle Fahrzeuge, die ein Unternehmen seinen Angestellten zur Verfügung stellt. Dabei werden Bremsen, Lichter, Reifen und andere Sicherheitsvorkehrungen auf ihre Funktionsfähigkeit und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben geprüft.

Was umfasst die UVV-Prüfung im Fuhrpark?

Bei der UVV-Prüfung untersucht eine sachkundige, qualifizierte Person – z.B. von der DEKRA – oder ein speziell geschulter Mitarbeiter den Firmenwagen auf seinen verkehrs- und arbeitssicheren Zustand. Zu den Checkpunkten der Prüfungen der Fahrzeuge gehören Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Lenkung, Sicherheitsgurte und Warnsignale. Mängel oder Defekte müssen vor der weiteren Nutzung des Fahrzeugs behoben werden.

Das wird nach den Regeln der Fahrzeugprüfung gecheckt:

  1. Bremsen: Prüfung der Funktion der Bremse, Zustand der Bremsbeläge und Bremsscheiben, Bremsdruck
  2. Beleuchtung: Prüfung von Funktionalität und korrekter Ausrichtung der Scheinwerfer, Blinker, Rücklichter und Bremslichter
  3. Reifen: Profiltiefe, Reifendruck und allgemeiner Zustand der Reifen
  4. Lenkung: Funktionalität, Spiel oder Verformungen der Lenkung
  5. Sicherheitsgurte: Zustand, Funktionalität und korrekte Befestigung
  6. Warnsignale: Funktion Warnblinklichter, Hupe und andere Warnsignale

Warum ist die Dokumentation von durchgeführten UVV-Prüfungen und UVV-Fahrerunterweisungen erforderlich und warum ist das wichtig?

Die Dokumentation jeder durchgeführten UVV-Prüfung und UVV-Fahrerunterweisung ist äußerst wichtig, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nachweisen zu können. Durch eine ordnungsgemäße Dokumentation können Unternehmen belegen, dass sie ihre gesetzlichen Pflichten zur Gewährleistung der Sicherheit gemäß der Unfallverhütungsvorschriften für Fahrer und Fahrzeuge erfüllen.

  • Bei der UVV-Prüfung wird dokumentiert, welche Fahrzeuge geprüft wurden, welche Mängel festgestellt und wie diese behoben wurden.
  • Die Dokumentation der UVV-Fahrerunterweisungen zeigt, welche Fahrer teilgenommen haben, welche Themen behandelt wurden und dass die Unterweisung erfolgreich abgeschlossen wurde.

Im Falle von Unfällen oder behördlichen Prüfungen dient eine lückenlose Dokumentation als Nachweis über die Durchführung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und bietet damit eine rechtliche Absicherung. Darüber hinaus ermöglicht die Dokumentation auch eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der UVV-Maßnahmen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist somit unverzichtbar, um die Sicherheit im Fuhrpark zu gewährleisten und Haftungsrisiken für die Fuhrparkleitung und das Unternehmen zu minimieren.

Bitte beachten Sie: Die jährliche Fahrerunterweisung per UVV ersetzt nicht die fahrzeugspezifische Einweisung, die bei jeder Fahrzeugübergabe durch den Fuhrparkleiter persönlich durchzuführen ist. Dieser Artikel ist rechtlich nicht bindend.