Digitaler Tachograph

Ein digitaler Tachograph in einem Firmenfahrzeug.

Der digitale Tachograph ist die moderne Variante des Fahrtenschreibers und ersetzt die früheren analogen Geräte. Er ist in vielen Nutzfahrzeugen innerhalb der EU gesetzlich vorgeschrieben und dokumentiert automatisch Lenk- und Ruhezeiten, Geschwindigkeiten sowie Fahrstrecken. Für Unternehmen ist er nicht nur Pflicht, sondern auch ein wichtiges Werkzeug für Transparenz und Effizienz im Fuhrparkbetrieb.

Aufbau und Nutzung

Ein digitaler Tachograph besteht aus dem fest verbauten Gerät im Fahrzeug sowie einer Fahrerkarte, auf der personenbezogene Daten gespeichert werden. Unternehmen erhalten zusätzlich eine Unternehmenskarte, um auf die gespeicherten Daten zugreifen zu können.

Gesetzliche Vorgaben

Die Pflicht zur Nutzung ist in der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 geregelt:

  • Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen mit einem digitalen Tachographen ausgestattet sein.
  • Seit August 2023 gilt die Pflicht auch für leichte Nutzfahrzeuge ab 2,5 Tonnen im internationalen Verkehr.
  • Fahrerkarte muss spätestens alle 28 Tage, das Gerät alle 90 Tage ausgelesen werden.
  • Daten müssen mindestens ein Jahr archiviert und auf Anfrage den Behörden zur Verfügung gestellt werden.
  • Unternehmen sind verpflichtet, Fahrer im Umgang mit dem System zu schulen.

Vorteile im Fuhrparkmanagement

Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bietet der digitale Tachograph weitere Vorteile:

  • klare Transparenz über Fahrverhalten und Fahrzeugauslastung
  • frühzeitige Erkennung von Regelverstößen
  • Optimierung von Touren und Einsatzplanung

Fazit

Der digitale Tachograph ist heute ein unverzichtbares Instrument, um Sozialvorschriften im Straßenverkehr einzuhalten. Darüber hinaus ermöglicht er durch seine digitale Datengrundlage eine professionelle und effiziente Organisation von Fuhrparks.