Fahrtenschreiber

Ein Fahrtenschreiber in einem Firmenfahrzeug wird von einem Mitarbeiter bedient.

Der Fahrtenschreiber ist ein in Nutzfahrzeugen fest verbautes Kontrollgerät, das automatisch fahrzeug- und fahrerbezogene Daten erfasst. Er dient der Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten, der Geschwindigkeit sowie der gefahrenen Strecken und ist ein zentrales Element für die Sicherheit im Straßenverkehr. Gleichzeitig unterstützt er die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften im gewerblichen Güter- und Personenverkehr.

Funktionsweise

Der Fahrtenschreiber wird verpflichtend in Lkw, Bussen und weiteren Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen eingesetzt. Moderne Varianten, sogenannte Smart Tachographs, sind seit 2019 Standard bei Neuzulassungen. Sie bieten erweiterte Funktionen wie GPS-Ortung und die Möglichkeit, Daten aus der Ferne durch Kontrollbehörden auszulesen.

Erfasste Daten

  • Lenk- und Ruhezeiten
  • Geschwindigkeit und gefahrene Strecke
  • Fahrzeugbewegungen
  • Fahrerwechsel und Ein- bzw. Ausstiegszeiten
  • GPS-Positionen (bei digitalen Geräten der neuen Generation)

Bedeutung

Der Fahrtenschreiber sorgt für Rechtssicherheit, erhöht die Transparenz im Transportwesen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Durch die präzise Erfassung der Fahrerdaten können Unternehmen Regelverstöße vermeiden und ihren Fuhrpark effizienter steuern.