Kilometerleasing

Ein Mitarbeiter fährt einen Dienstwagen mit Kilometerleasing.

Das Kilometerleasing ist eine der beliebtesten Leasingformen im betrieblichen Fuhrpark. Es überzeugt durch klare Vertragsbedingungen, feste Raten und hohe Kalkulationssicherheit. Für Unternehmen mit gut planbarem Mobilitätsbedarf ist es eine ideale Lösung zur Fuhrparkfinanzierung.

Was ist Kilometerleasing?

Beim Kilometerleasing wird zu Beginn der Vertragslaufzeit eine feste Fahrleistung – in der Regel in Kilometern pro Jahr – vereinbart. Die Leasingrate richtet sich nach dieser Laufleistung, der Fahrzeugausstattung und der Leasingdauer. Am Ende des Vertrags wird geprüft, ob die vereinbarte Laufleistung eingehalten wurde. Abweichungen können zu Mehr- oder Minderkilometerabrechnungen führen.

Unterschied zum Restwertleasing

Im Gegensatz zum Restwertleasing trägt beim Kilometerleasing der Leasinggeber das Risiko für den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs. Unternehmen profitieren dadurch von:

  • Planungssicherheit durch kalkulierbare Kosten
  • Keine Restwertrisiken, auch bei Wertschwankungen des Fahrzeugs
  • Einfache Rückgabe ohne aufwendige Bewertung des Marktwerts

Vorteile für das Fuhrparkmanagement

  • Transparente Kostenstruktur: Klare monatliche Raten und nachvollziehbare Abrechnung bei Vertragsende
  • Einfaches Controlling: Laufleistungen lassen sich über Fuhrparksoftware und Telematiksysteme präzise überwachen
  • Flexibilität bei der Fuhrparkerneuerung: Regelmäßige Erneuerung der Fahrzeuge durch zeitlich begrenzte Leasingverträge
  • Integrierbare Serviceleistungen: Wartung, Reparatur, Reifen und Versicherungen können als Paket mitgeleast werden im Full-Service-Leasing

Worauf sollten Unternehmen achten?

  • Eine realistische Einschätzung der jährlichen Kilometerleistung
  • Klare Definition der Toleranzgrenzen für Mehr- und Minderkilometer
  • Dokumentation der Fahrzeugnutzung über Software oder Fahrtenbücher
  • Vergleich von Leasingangeboten mit und ohne Full-Service-Komponenten

Fazit

Kilometerleasing ist besonders für Unternehmen geeignet, die ihren Fuhrpark strategisch steuern und die Kosten im Griff behalten möchten. Die Kombination aus Planungssicherheit, transparenten Verträgen und digital unterstütztem Controlling macht diese Leasingform zur idealen Lösung für ein modernes Fuhrparkmanagement.