Der Abbiegeassistent ist ein technisches Assistenzsystem, das insbesondere im gewerblichen Verkehr zur Vermeidung von Unfällen beim Rechtsabbiegen eingesetzt wird. Er schützt vor allem Fußgänger und Radfahrer, die sich im toten Winkel befinden und von Fahrern großer Fahrzeuge leicht übersehen werden können.
Was ist ein Abbiegeassistent?
Ein Abbiegeassistent unterstützt den Fahrer beim Abbiegevorgang, indem er den seitlichen Nahbereich des Fahrzeugs überwacht. Droht eine Kollision mit einem Verkehrsteilnehmer, warnt das System – je nach Ausstattung – optisch, akustisch oder sogar durch Eingriffe ins Fahrzeug (z. B. automatische Bremsung).
Das System ist besonders relevant für:
- Lkw
- Busse
- Transporter
- Kommunalfahrzeuge
- sonstige Nutzfahrzeuge mit eingeschränkter Sicht
Warum ist der Abbiegeassistent wichtig?
Gerade im städtischen Bereich passieren beim Abbiegen immer wieder schwere oder tödliche Unfälle, weil Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel nicht rechtzeitig erkannt werden. Der Abbiegeassistent hilft, solche Unfälle aktiv zu vermeiden – und damit Leben zu retten.
Technische Funktionsweise
Ein Abbiegeassistent arbeitet in der Regel mit:
- Radar- oder Ultraschallsensoren
- Kamerasystemen
- Kombinationen aus beidem
Diese überwachen die Beifahrerseite des Fahrzeugs und erkennen sich bewegende Objekte. Bei Gefahr wird der Fahrer unmittelbar gewarnt.
Rechtliche Regelungen und Nachrüstung
Seit 2022 müssen alle neu typengenehmigten Lkw und Busse in der EU mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet sein. Seit 2024 gilt die Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge dieser Klassen.
Für bestehende Fahrzeuge gibt es Förderprogramme zur Nachrüstung, etwa über das Bundesamt für Güterverkehr (BAG). Besonders im gewerblichen Fuhrpark lohnt sich die Nachrüstung auch aus Haftungsgründen.
Vorteile für den Fuhrpark
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Reduzierung des Unfallrisikos
- Rechtssicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Positive Außenwirkung durch verantwortungsvolles Handeln
Fazit
Der Abbiegeassistent ist ein unverzichtbares Sicherheitssystem im modernen Fuhrpark. Er schützt nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch Unternehmen vor hohen Kosten und Imageschäden. Eine Nachrüstung ist technisch machbar, förderfähig und ein starkes Signal für mehr Verantwortung im Straßenverkehr.