Hygiene im Fuhrpark: Tipps für einen sauberen Dienstwagen

Eine Person reinigt gründlich das Armaturenbrett eines Fahrzeugs mit Handschuhen. Carano unterstützt Unternehmen mit digitalen Lösungen für ein hygienisch sicheres Flottenmanagement. So bleibt der Fuhrpark gesetzeskonform, gesundheitsbewusst und jederzeit einsatzbereit. Mehr Effizienz und Sicherheit dank digitaler Hygieneprozesse.

Ein hygienisch sauberer Dienstwagen ist wichtig, nicht nur für das subjektive Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit. Seit der Coronapandemie ist das Thema Hygiene in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Fokus gerückt. Auch im Fuhrpark macht sich das bemerkbar und das nicht nur bei Pooling-Flotten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Dienstwagen schnell und sicher reinigen und so mit einem besseren Gefühl zum nächsten Kundentermin oder ins Büro fahren.

Die Wichtigkeit der Hygiene im Fuhrpark

Die Sauberkeit der Flotte ist nicht nur für den Fuhrparkverantwortlichen wichtig, sondern auch für den Dienstwagenfahrer selbst. Gemeint ist damit allerdings nicht in erster Linie eine glänzende Karosserie, sondern vielmehr die Hygiene im Innenraum des Wagens. Für viele Dienstwagenfahrer ist das Firmenauto eine Art zweites fahrendes Büro. Vor allem bei langen Fahrten zu einem Kundentermin ist das Dienstauto Pausen- und Arbeitsplatz zugleich: Es werden E-Mails beantwortet, Termine koordiniert und nebenher noch eine kurze Rast zum Essen eingelegt.

Kein Wunder, dass so Schmutzrückstände im Wagen bleiben. Wenn es um den eigenen Dienstwagen geht, dann sind viele Fahrer hier meist nachsichtig. Sobald es sich allerdings um ein Pooling-Fahrzeug handelt, das mit Kollegen geteilt wird, verhält sich die Sache schon anders. Die Reinigung des Dienstfahrzeugs ist eine unliebsame Aufgabe, in einer Pooling-Flotte jedoch eine Notwendigkeit, um nicht sich selbst, sondern auch seine Mitmenschen zu schützen.

So desinfizieren Sie Ihren Dienstwagen

Das Wichtigste vorweg: Einen hundertprozentigen Schutz vor Viren und Keimen gibt es nicht. Dennoch lässt sich mit ein paar einfachen Handgriffen das Risiko einer Infektion deutlich minimieren und die Hygiene im Fuhrpark verbessern. Wenn Sie regelmäßig Ihr Fahrzeug gründlich säubern, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu Ihren Mitmenschen einhalten, die Husten- und Nies-Etikette beachten sowie geschlossene Räume regelmäßig lüften, leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zu einer weniger starken Ausbreitung von schädlichen Viren. Wenn Sie sich krank fühlen, sollten Sie auf den Weg ins Büro verzichten und stattdessen von zu Hause aus arbeiten. Nutzen Sie für kurze Erledigungen den Weg zu Fuß und lassen Sie Ihr Dienstfahrzeug stehen.

  1. Ausräumen des Fahrzeuges: Eine gründliche Reinigung fängt mit dem Aufräumen an. Zuerst entfernen Sie alle unwichtigen Gegenstände aus dem Auto – leere Kaffeebecher, Papier und Abfälle jeder Art, aber auch wichtige Unterlagen. Das Tablet oder Ähnliches sollten Sie ebenfalls aus dem Innenraum nehmen.
  2. Aussaugen und Abwischen: Nun können Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen. Beseitigen Sie Krümel und Schmutz zwischen und auf den Sitzen mit einem feuchten Tuch oder nutzen Sie Einweghandschuhe. Wischen Sie außerdem die Oberflächen mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsmittel ab.
  3. Einsprühen mit Desinfektionsmittel: Danach folgt das Einsprühen des Wagens mit Desinfektionsmittel. Hierfür sprühen Sie vorsichtig das Desinfektionsspray auf alle Oberflächen im Auto, mit denen Sie am meisten Kontakt haben. Dazu zählen vor allem das Lenkrad, der Schalthebel, die Mittelkonsole, alle Griffe im Innen- und Außenbereich, die Knöpfe, das Handschuhfach, der Rückspiegel, die Sonnenblende sowie die Sicherheitsgurte und, was gerne und oft vergessen wird, der Tankdeckel. Überlegen Sie darüber hinaus, welche weiteren Flächen Sie mit Ihren Händen oft berühren und desinfizieren Sie auch diese.

Nicht jeder Reiniger ist für das Fahrzeug geeignet. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, welche Reinigungsmittel Sie für Ihr Fahrzeug nutzen können. Die meisten Hygienereiniger sind mittlerweile so mild, dass sie bedenkenlos auf einer Vielzahl von Oberflächen benutzt werden können.

Eine besonders hochwertige Ausstattung, wie z.B. Ledersitze, sollten Sie vorsichtig behandeln.

Hier können Sie Neutralreiniger oder ein mildes Handspülmittel mit ein wenig Wasser vermengen und das Leder leicht feucht abwischen. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Reinigungsmittel Sie für das Dienstfahrzeug verwenden können, so empfehlen wir ein Testen an unauffälliger Stelle oder eine Rücksprache mit dem Fuhrparkverantwortlichen.

Eine Person reinigt den Schalthebel eines Autos mit Handschuhen und Reinigungsmittel. Carano unterstützt Fuhrparkverantwortliche mit digitalen Lösungen zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards im Fuhrpark für saubere Fahrzeuge, effiziente Abläufe und einen professionellen Unternehmensauftritt.
Um den Überblick über die Reinigung der Fahrzeuge im Fuhrpark zu behalten, könnten Fuhrparkmanagement-Systeme nützlich sein.

Spezialfall: Corona-Viren beseitigen

Gegen hochansteckende Coronaviren raten Experten, zu Desinfektionsmitteln mit dem Zusatz „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid plus“ oder „viruzid“ zu greifen, die auch für Risikogruppen geeignet sind und diese wirksam entfernen. Eine gründliche Reinigung des Dienstwagens, ob nun das eigene oder das Poolfahrzeug, ist eine wichtige Maßnahme, die das Risiko von Infektionskrankheiten senkt und somit das Arbeiten im Fuhrpark sicherer macht. Wenn Sie prüfen wollen, ob die gründliche Reinigung Ihres Fahrzeugs auch regelmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, Termine zur Reinigung in Ihr Fuhrparkmanagement-System zu hinterlegen.

So können Sie für mehr Hygiene im Fuhrpark sorgen:

  • Wenn Sie sich krank fühlen und ein Poolingfahrzeug nutzen, dann reinigen Sie es nach Gebrauch besonders gründlich oder teilen dem Fuhrparkverantwortlichen mit, dass der Wagen desinfiziert werden soll.
  • Nutzen Sie eine Softwarelösung für Ihre Poolingflotte, um einen besseren Überblick über die Auslastung sowie die Nutzungshistorie der Fahrzeuge zu haben.
  • Als Fuhrparkmanager sollten Sie stets darauf achten, dass die Dienstwagen in der Flotte nicht nur äußerlich in einem sauberen und einwandfreien Zustand sind, sondern auch im Innenraum alles hygienisch rein ist.

Weitere Blogartikel

Eine Frau arbeitet am Laptop und prüft ein Dokument. Carano stellt ein digitales Führerscheinkontrolle Formular bereit, das Fuhrparkverantwortlichen hilft, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen. Die automatisierte Führerscheinkontrolle spart Zeit, reduziert Risiken und sorgt für rechtssichere Abläufe im Fuhrparkmanagement.

Führerscheinkontrolle Formular: Kostenfreie Download-Vorlage

Die regelmäßige Kontrolle der Führerscheine gehört zu den zentralen Aufgaben im Fuhrpark. Ob manuelle oder elektronische Kontrolle, eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation ist unerlässlich. Unser Formular für die Führerscheinkontrolle erleichtert die Umsetzung.

Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet am Computer mit einer Excel-Tabelle für Fuhrparkmanagement. Auf dem Bildschirm sind Diagramme und Tabellen zu Fahrzeugen, Fahrern, Kosten und Gewinn dargestellt. Carano Softwarelösung ist dabei die bessere Wahl, da sie Prozesse automatisiert, volle Transparenz schafft und sich flexibel in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lässt.

Excel Fuhrparkverwaltung: Praktischer Einstieg oder überholtes Konzept?

In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftswelt gewinnt das Thema Fleet Management massiv an Bedeutung. Unternehmen mit eigener Fahrzeugflotte stehen heute vor komplexen Herausforderungen: steigende Betriebskosten, rechtliche Auflagen, wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz.

Eine Person im Anzug steckt ein Ladekabel in ein weißes Elektroauto. Carano unterstützt Unternehmen mit digitalen Lösungen für nachhaltige Mobilität, klimafreundliche Fuhrparks und moderne Fahrzeugstrategien für eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Unternehmensmobilität.

Nachhaltige Mobilität beginnt im Fuhrpark: Elektrifizierung & Umweltmaßnahmen

Das Thema nachhaltige Mobilität ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen wollen, stellt sich nicht nur im Privaten, sondern auch geschäftlich. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Elektromobilität einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leistet.