Ladungssicherung

Die Ladungssicherung an einem Lkw - ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit im Fuhrpark.

Die Ladungssicherung ist ein elementarer Bestandteil im gewerblichen Straßenverkehr und betrifft alle Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Sie dient dem Schutz von Personen, Fahrzeugen und der transportierten Güter. Fehlerhafte oder mangelhafte Sicherung kann nicht nur schwere Unfälle verursachen, sondern auch rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen.

Was ist Ladungssicherung?

Unter Ladungssicherung versteht man alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um die transportierte Ware gegen Verrutschen, Umkippen oder Herabfallen zu sichern. Ziel ist es, dass die Ladung selbst bei plötzlichem Bremsen, Ausweichmanövern oder Kurvenfahrten nicht ihre Position verändert.

Gesetzliche Grundlagen, die Pflicht zur Ladungssicherung ist gesetzlich verankert, unter anderem in:

  • §22 StVO: Sicherung der Ladung nach den anerkannten Regeln der Technik
  • §22 StVZO: Betriebssicherheit von Fahrzeugen
  • VDI-Richtlinie 2700: Technische Regeln zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Verantwortlich sind sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter bzw. das Unternehmen.

Arten der Ladungssicherung

  • Formschlüssige Sicherung: Die Ladung wird lückenlos gegen die Ladeflächenbegrenzung gepackt
  • Kraftschlüssige Sicherung: Einsatz von Zurrmitteln wie Gurten, Antirutschmatten oder Spannstangen
  • Kombinierte Sicherung: Mischung aus beiden Methoden zur Erhöhung der Sicherheit

Ladungssicherung im Fuhrparkmanagement ein professionelles Fuhrparkmanagement stellt sicher, dass:

  • Fahrzeuge mit geeigneter Ladungssicherungstechnik ausgestattet sind
  • Fahrpersonal regelmäßig geschult wird
  • Kontrolle und Dokumentation der Ladungssicherung erfolgen
  • Verantwortung klar geregelt ist (z. B. durch Fahrerunterweisung nach UVV)

Folgen mangelnder Ladungssicherung

  • Unfallgefahr: Gefahr für Fahrer, andere Verkehrsteilnehmer und Ware
  • Bußgelder und Punkte: Sanktionen nach StVO und StVZO
  • Haftungsrisiken: Zivil- und strafrechtliche Konsequenzen für Unternehmen und Fahrpersonal

Fazit

Die Ladungssicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr und die Integrität des Transports. Ein verantwortungsbewusstes Fuhrparkmanagement achtet auf technische Ausstattung, Schulung und Kontrolle, um Risiken zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft sicherzustellen.