Sommerreifen

Ein Mechaniker überprüft das Profil eines Reifens – Symbolbild für den Wechsel auf Sommerreifen und die Bedeutung der richtigen Bereifung im Straßenverkehr.

Sommerreifen sind speziell für den Einsatz bei Temperaturen über 7 °C entwickelt und gehören zur Grundausstattung eines jeden gewerblich genutzten Fahrzeugs im Fuhrparkmanagement. Sie bieten optimale Fahreigenschaften bei trockenen und nassen Straßen – und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fuhrparkbetrieb.

Was sind Sommerreifen?

Sommerreifen bestehen aus einer härteren Gummimischung und verfügen über ein speziell angepasstes Profil. Dieses ist darauf ausgelegt, bei höheren Temperaturen bestmöglichen Grip, kurze Bremswege und geringen Rollwiderstand zu gewährleisten – selbst bei starkem Regen oder hohen Geschwindigkeiten.

Typische Merkmale:

  • Flaches, laufrichtungsoptimiertes Profil
  • Weniger Lamellen als Winterreifen
  • Hohe Fahrstabilität bei Hitze
  • Geringerer Abrieb auf heißem Asphalt

Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Ein durchdachter Reifenwechsel gehört zum Standardprozess im Fuhrpark. Die rechtzeitige Umstellung auf Sommerreifen sorgt für:

  • Mehr Sicherheit bei trockener und nasser Fahrbahn
  • Geringeren Kraftstoffverbrauch durch reduzierten Rollwiderstand
  • Längere Lebensdauer der Reifen bei sachgerechter Nutzung
  • Kostenkontrolle durch geplante Umrüstungen und weniger Verschleiß
  • Rechtssicherheit, da falsche Bereifung Bußgelder und Versicherungsprobleme verursachen kann

Wechselzeitpunkt und rechtliche Hinweise

Empfohlen wird der Wechsel auf Sommerreifen nach der Faustregel „von O bis O“ – also von Ostern bis Oktober. Rechtlich gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht (§ 2 Abs. 3a StVO), die bei winterlichen Verhältnissen geeignete Bereifung vorschreibt. Wer im Sommer mit Winterreifen fährt, riskiert keinen Strafzettel, jedoch längere Bremswege und höheren Verschleiß.

Tipps für Unternehmen

  • Terminplanung: Rechtzeitige Wechseltermine im Frühling organisieren
  • Einlagerung: Professionelle Lagerung verlängert die Lebensdauer
  • Kontrolle: Profiltiefe (mind. 1,6 mm, empfohlen ab 3 mm tauschen), Reifendruck und Alter prüfen
  • Dokumentation: Über die Fuhrparksoftware Wechsel, Zustand und Kosten erfassen
  • Flottenstrategie: Bei hohen Fahrleistungen auf Premiumreifen setzen

Fazit

Sommerreifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor in der warmen Jahreszeit. Im professionellen Fuhrparkmanagement sorgen sie für optimale Fahrzeugleistung, geringere Betriebskosten und mehr Fahrkomfort. Ein strukturierter Reifenwechselprozess stärkt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verantwortung des Unternehmens im Straßenverkehr.