Die Tankkarte (auch Fuel Card genannt) ist ein praktisches und effizientes Zahlungsmittel für Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Sie ersetzt Bargeld und private Kreditkarten an der Zapfsäule und ermöglicht eine transparente, zentralisierte Abrechnung von Kraftstoff- und fahrzeugbezogenen Ausgaben.
Was ist eine Tankkarte?
Eine Tankkarte wird den Fahrern oder direkt den Fahrzeugen eines Unternehmens zugewiesen. Sie funktioniert wie eine Zahlungskarte – jedoch nur für bestimmte Zwecke: hauptsächlich für das Tanken, aber je nach Anbieter auch für Maut, Autowäschen, Schmierstoffe oder Werkstattservices.
Die Abrechnung erfolgt gesammelt über das Unternehmen, meist monatlich. Jeder Tankvorgang wird dabei automatisch dokumentiert – inklusive Uhrzeit, Ort, Kraftstoffart, Preis und Kilometerstand (sofern eingegeben).
Vorteile im Fuhrparkmanagement
- Transparenz: Alle Kraftstoffkosten sind zentral einsehbar und zuordenbar
- Zeitersparnis: Keine Spesenabrechnungen oder Kassenbons durch Fahrer nötig
- Kontrolle: Auffälligkeiten wie ungewöhnlicher Verbrauch oder doppelte Tankvorgänge lassen sich leicht erkennen
- Kostenoptimierung: Viele Anbieter bieten Preisnachlässe, Rabatte oder eigene Tanknetze
- Integration: Schnittstellen zu Fuhrparksoftware oder Buchhaltungssystemen ermöglichen automatisierte Auswertungen
Typische Funktionen von Tankkarten
- Zahlung an Tankstellen im In- und Ausland
- PIN-Schutz und Transaktionslimits
- Sperrfunktionen bei Verlust oder Missbrauch
- Detaillierte Monatsabrechnungen pro Fahrzeug oder Fahrer
- Verknüpfung mit Telematiksystemen oder digitalen Fahrtenbüchern
Auswahlkriterien für Unternehmen
- Tankstellennetz: Regional oder international verfügbar? Markengebunden oder flexibel?
- Kostenstruktur: Gibt es Grundgebühren, Transaktionskosten oder Rabatte?
- Zusatzleistungen: Mautabrechnung, Parkservices, Werkstattanbindung?
- Datenschnittstellen: Kompatibilität mit bestehender Fuhrparksoftware?
- Sicherheitsfeatures: PIN-Schutz, Sperrung per App, Limits?
Fazit
Die Tankkarte ist ein unverzichtbares Instrument im modernen Fuhrparkmanagement. Sie vereinfacht die Kraftstoffabrechnung, erhöht die Kostenkontrolle und verbessert die Transparenz im Betrieb. Durch gezielte Auswahl und Integration in digitale Systeme lassen sich Verwaltungsaufwand und Ausgaben deutlich reduzieren – ein echter Effizienzgewinn für Unternehmen jeder Größe.