Abgasnorm

Autoauspuff mit sichtbaren Abgasen als Symbol für Emissionen, Umweltauflagen und Abgasnorm im Straßenverkehr

Die Abgasnorm legt fest, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug ausstoßen darf. Sie ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Umweltgesetzgebung und spielt besonders bei der Anschaffung, Besteuerung und Nutzung von Firmenfahrzeugen eine wichtige Rolle.

Was ist eine Abgasnorm?

Abgasnormen regeln die Grenzwerte für Schadstoffemissionen wie Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Ziel ist es, die Luftqualität zu verbessern und gesundheitliche sowie ökologische Belastungen zu reduzieren.

In Europa sind die sogenannten EU-Abgasnormen (Euro-Normen) maßgeblich – etwa Euro 1 bis Euro 6d. Je höher die Zahl, desto strenger sind die Anforderungen.

Übersicht der wichtigsten Euro-Abgasnormen

NormEinführungMerkmale
Euro 11992Erste gesetzliche Norm
Euro 42005Einführung von Partikelfiltern
Euro 52009Reduktion von Feinstaub
Euro 62014Strenge NOx-Grenzwerte
Euro 6d2021Real Driving Emissions (RDE) Test

Bedeutung für den Fuhrpark

Die Abgasnorm wirkt sich in mehreren Bereichen direkt auf den Fuhrpark aus:

  • Steuerliche Einstufung: Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen werden oft steuerlich begünstigt.
  • Zugang zu Umweltzonen: In vielen Städten dürfen nur Fahrzeuge mit bestimmten Abgasnormen einfahren.
  • Restwert und Wiederverkauf: Fahrzeuge mit schlechter Einstufung verlieren schneller an Wert.

Warum ist die Abgasnorm bei der Fahrzeugwahl wichtig?

Die Wahl der richtigen Abgasnorm hat strategische Auswirkungen auf Kosten, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Wer heute Fahrzeuge mit veralteter Abgasnorm anschafft, riskiert künftig Einschränkungen im Straßenverkehr oder erhöhte Betriebskosten.

Fazit

Die Abgasnorm ist ein entscheidender Faktor im Fuhrparkmanagement. Sie beeinflusst nicht nur die Umweltbilanz eines Unternehmens, sondern auch steuerliche Vorteile, Zugangsrechte und wirtschaftliche Entscheidungen. Wer auf moderne, emissionsarme Fahrzeuge setzt, profitiert langfristig – ökologisch und ökonomisch.