Dashcam

Eine Dashcam ist an der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht.

Eine Dashcam – kurz für Dashboard Camera – ist eine kleine Kamera, die im Fahrzeug installiert wird, um während der Fahrt oder im geparkten Zustand Videos aufzuzeichnen. Im Fuhrparkmanagement gewinnt die Dashcam zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl zur Beweissicherung bei Unfällen als auch zur Optimierung der Fahrersicherheit beiträgt.

Was ist eine Dashcam?

Dashcams werden meist an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett befestigt. Sie nehmen das Verkehrsgeschehen kontinuierlich auf – teilweise mit Ton, GPS-Daten und Geschwindigkeitsangaben. Es gibt auch Modelle mit Rückfahrkamera, Parkmodus oder automatischer Unfallerkennung (G-Sensor).

Vorteile von Dashcams im Fuhrpark

  • Beweissicherung bei Unfällen: Videomaterial hilft, Unfallhergänge aufzuklären und Haftungsfragen schneller zu klären.
  • Schutz vor Betrug: Dashcams schützen vor Manipulationen, z. B. bei provozierten Auffahrunfällen oder falschen Aussagen.
  • Transparenz und Vertrauen: Besonders im gewerblichen Güterverkehr sorgen Dashcams für Sicherheit bei Kundentransporten oder Auslieferungen.
  • Versicherungsnachweise: Einige Versicherer akzeptieren Dashcam-Videos zur Schadensregulierung.

Rechtliche Aspekte

In Deutschland dürfen Dashcams grundsätzlich verwendet werden, die permanente und heimliche Überwachung des Verkehrs ist jedoch unzulässig. Für die rechtliche Zulässigkeit gelten folgende Grundsätze:

  • Datensparsamkeit: Es sollte nur bei konkreten Ereignissen (z. B. Unfall) gespeichert werden.
  • Keine Veröffentlichung ohne Einwilligung: Dashcam-Aufnahmen dürfen nicht einfach online gestellt werden.
  • Verwertbarkeit vor Gericht: Dashcam-Videos können als Beweismittel zugelassen werden, wenn sie verhältnismäßig und anlassbezogen sind (BGH, 2018).

Einsatz im Fuhrpark

Unternehmen sollten den Einsatz von Dashcams verbindlich regeln, z. B. über eine Dienstwagenvereinbarung. Wichtig ist auch die Information der Fahrer über Zweck, Speicherung und Zugriff auf die Daten. In Kombination mit Fuhrparksoftware oder Telematiksystemen kann das Videomaterial sinnvoll in das Flottenmanagement integriert werden.

Fazit

Dashcams bieten für Fuhrparks eine wertvolle Möglichkeit, Unfälle zu dokumentieren, Risiken zu minimieren und rechtliche Auseinandersetzungen zu vereinfachen. Mit einem klaren Regelwerk und datenschutzkonformen Einsatz stellen sie eine sinnvolle Investition in mehr Sicherheit und Transparenz dar.