Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) ist für viele Unternehmen mit Elektrofahrzeugen eine attraktive Möglichkeit, jährlich Einnahmen zu generieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Was ist die THG-Quote?
Die THG-Quote ist eine gesetzlich verankerte Maßnahme zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor. Mineralölunternehmen sind verpflichtet, ihren CO₂-Ausstoß jährlich zu senken. Um dieser Pflicht nachzukommen, können sie sogenannte „Quoten“ von Dritten – zum Beispiel von Betreibern von E-Fahrzeugen – erwerben.
Besitzt ein Unternehmen Elektroautos in seinem Fuhrpark, kann es die eingesparten Emissionen über registrierte Anbieter vermarkten und sich vergüten lassen.
Wie funktioniert das für Unternehmen?
- Fahrzeuge registrieren: Die Zulassungsbescheinigungen der E-Fahrzeuge (Teil I) werden beim Dienstleister eingereicht.
- Antragstellung: Der Dienstleister übernimmt die Zertifizierung beim Umweltbundesamt.
- Vermarktung: Die THG-Quote wird an quotenpflichtige Unternehmen verkauft.
- Auszahlung: Das Unternehmen erhält eine jährliche Prämie pro Elektrofahrzeug.
Je nach Anbieter und Marktlage beträgt die Auszahlung meist zwischen 80 € und 350 € pro Jahr und Fahrzeug.
Welche Fahrzeuge sind förderfähig?
✅rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
✅auch E-Leichtfahrzeuge oder E-Roller (je nach Anbieter)
⛔Plug-in-Hybride (PHEV) sind nicht THG-quotenfähig
Wichtig: Nur Fahrzeuge, die auf das Unternehmen zugelassen sind, können geltend gemacht werden – keine privaten Fahrzeuge von Mitarbeitenden.
Vorteile für Fuhrparks
- Zusatzerlös ohne Aufwand
- Förderung nachhaltiger Mobilität
- Keine Kosten für Registrierung und Auszahlung (bei den meisten Anbietern)
- Motivation zur Elektrifizierung des Fuhrparks
Gerade bei größeren Flotten mit vielen E-Fahrzeugen kann sich die THG-Quote spürbar auf das Budget auswirken.
Fazit
Die THG-Quote bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre Elektromobilität finanziell zu nutzen und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß des Verkehrssektors zu reduzieren. Sie ist ein wichtiger Baustein moderner Fuhrparkstrategien, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.