Nachhaltigkeitsreport

Drei Mitarbeiter eines Unternehmens mit Fuhrpark sitzen an einem Tisch. Vor ihnen liegt der Nachhaltigkeitsreport.

Ein Nachhaltigkeitsreport (auch Nachhaltigkeitsbericht genannt) ist ein zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Leistungen systematisch darzustellen. Immer mehr Unternehmen nutzen ihn, um ihr Engagement für Umwelt und Gesellschaft transparent zu machen – auch im Bereich der betrieblichen Mobilität und des Fuhrparkmanagements.

Was ist ein Nachhaltigkeitsreport?

Der Nachhaltigkeitsreport dokumentiert messbare Fortschritte und Ziele in den Bereichen:

  • Umweltschutz (z. B. Emissionen, Energieverbrauch, Ressourcennutzung)
  • Soziale Verantwortung (z. B. Arbeitsbedingungen, Diversität, Gesundheit)
  • Wirtschaftliches Handeln (z. B. Innovationskraft, langfristige Strategien)

Die Inhalte orientieren sich häufig an internationalen Standards wie der GRI (Global Reporting Initiative) oder der EU-Taxonomie und werden jährlich oder regelmäßig veröffentlicht.

Nachhaltigkeit im Fuhrpark – Teil des Berichts

Fuhrparks sind oft ein erheblicher Emissionstreiber. Daher sind Aspekte wie folgende Teil eines Nachhaltigkeitsreports:

  • Schulungen zu ökologischer Fahrweise

Warum ist ein Nachhaltigkeitsreport wichtig?

  • Transparenz gegenüber Stakeholdern: Kunden, Investoren und Mitarbeitende erwarten nachvollziehbare Informationen.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Für große Unternehmen ist ein Berichtspflicht (z. B. CSRD) bereits verbindlich.
  • Wettbewerbsvorteil: Eine nachweisbare Nachhaltigkeitsstrategie stärkt das Image und die Arbeitgebermarke.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die regelmäßige Analyse deckt Optimierungspotenziale auf – auch im Fuhrpark.

Digitalisierung und Auswertung

Moderne Fuhrparksoftware hilft, relevante Daten für den Report zu erfassen: Kilometerleistungen, Emissionen, Ladezyklen von E-Fahrzeugen oder Tankdaten lassen sich automatisch auswerten und in standardisierte Nachhaltigkeitskennzahlen überführen.

Fazit

Ein Nachhaltigkeitsreport ist mehr als ein Imageinstrument – er schafft Klarheit über den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens. Besonders im Fuhrparkmanagement bietet er die Chance, Fortschritte sichtbar zu machen und strategisch an der Mobilitätswende mitzuwirken.