- Der Abbiegeassistent ist ein technisches Assistenzsystem, das insbesondere im gewerblichen Verkehr zur Vermeidung von Unfällen beim Rechtsabbiegen eingesetzt wird. Er schützt vor allem Fußgänger und Radfahrer, die sich […]
- Die Abgasnorm legt fest, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug ausstoßen darf. Sie ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Umweltgesetzgebung und spielt besonders bei der Anschaffung, Besteuerung und Nutzung […]
- Die Abschreibung ist ein zentraler Begriff im betrieblichen Rechnungswesen und spielt auch im Fuhrparkmanagement eine wichtige Rolle. Sie beschreibt den Wertverlust von Fahrzeugen über die Zeit und wirkt sich direkt auf […]
- Der Arbeitsweg, häufig als Strecke zwischen Wohnsitz und erster Tätigkeitsstätte definiert, spielt eine bedeutende Rolle im Fuhrparkmanagement und der Dienstwagennutzung. Steuerliche Regelungen, insbesondere zur […]
- Asset Tracking bezeichnet die systematische Erfassung, Lokalisierung und Überwachung von Vermögenswerten – im Fuhrpark vor allem von Fahrzeugen, Ausrüstung und technischen Geräten. Mithilfe moderner Tracking-Technologien […]
- Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen entscheiden sich für ein Auto Abo als moderne Alternative zu klassischen Leasing- oder Kaufmodellen. Doch was genau ist ein Auto Abo, und welche Vorteile bietet es? Was versteht man […]
- Autonomes Fahren gilt als eine der bahnbrechendsten Innovationen der Mobilitätsbranche. Es verspricht nicht nur Sicherheit auf den Straßen, sondern auch effizientere Verkehrsflüsse und einen weiteren Schritt in Richtung […]
- Die sogenannte Baubarkeitsprüfung ist im Fuhrparkmanagement ein zentraler Prozess, wenn es um die Entscheidung über neue Fahrzeuge, Antriebsformen oder Nutzungskonzepte geht. Anders als der Begriff zunächst […]
- Die Beschaffung ist ein essenzieller Bestandteil jedes Unternehmens, da sie den Grundstein für reibungslose Abläufe legt. Ob Fahrzeuge, Fachkräfte oder spezialisierte Software – eine strategische Beschaffung sorgt dafür, dass […]
- Die Betriebserlaubnis ist ein behördliches Dokument, das bestätigt, dass ein Fahrzeug die gesetzlichen Anforderungen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr erfüllt. Ohne gültige Betriebserlaubnis darf [...]
- Eine Betriebsfahrt ist eine Fahrt mit einem Firmenfahrzeug, die ausschließlich betrieblichen Zwecken dient. Im Gegensatz zu Privatfahrten oder Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zählen Betriebsfahrten [...]
- Betriebskosten sind weit mehr als nur Zahlen in einer Bilanz – sie sind der Motor, der den Unternehmensbetrieb und den Fuhrpark am Laufen hält. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff […]
- Betriebsvermögen bezeichnet alle Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb eines Unternehmens dauerhaft dienen. Dazu zählen unter anderem Maschinen, Immobilien, IT-Ausstattung und insbesondere auch Fahrzeuge [...]
- Brennstoffzellenfahrzeuge (BZ-Fahrzeuge) nutzen oft Wasserstoff als Energieträger und wandeln ihn in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie um. Diese treibt einen Elektromotor an – ganz ohne CO₂-Ausstoß [...]
- Der Bruttolistenpreis ist eine wichtige Kennzahl, wenn es um die Versteuerung der privaten Nutzung von Firmenwagen geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, was der Bruttolistenpreis für Firmenwagen ist, was dazu […]
- Der Bußgeldkatalog ist ein wichtiges Instrument der Verkehrsüberwachung. Wir erklären Ihnen, welche Verstöße im Bußgeldkatalog geregelt sind und welche Einspruchmöglichkeiten es gibt. Der Bußgeldkatalog in Deutschland […]
- Unternehmen, die die Mobilität ihrer Mitarbeiter sicherstellen möchten, stellen ihnen meist Dienstwagen oder Poolfahrzeuge zur Verfügung. Eine effiziente Poolfahrzeugverwaltung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um […]
- Eine Car Policy bildet das Fundament eines strukturierten Fuhrparkmanagements und sorgt für klare Richtlinien im Umgang mit Firmenfahrzeugen. Doch was bedeutet Car Policy genau, und warum ist sie so wichtig? […]
- Ein Connected Car ist ein Fahrzeug, das über eine permanente Internetverbindung verfügt und Daten mit anderen Systemen, wie der Fuhrparksoftware, anderen Fahrzeugen (V2V), der Infrastruktur (V2I) [...]
- Corporate Carsharing bietet Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, ihren Fuhrpark optimal zu nutzen. Doch was steckt hinter diesem Konzept, und welche Vorteile bietet es im Fuhrparkmanagement? […]
- Eine Dashcam – kurz für Dashboard Camera – ist eine kleine Kamera, die im Fahrzeug installiert wird, um während der Fahrt oder im geparkten Zustand Videos aufzuzeichnen. Im Fuhrparkmanagement gewinnt die Dashcam zunehmend an Bedeutung [...]
- Die DGUV Vorschrift 70 ist eine zentrale Richtlinie für den sicheren Betrieb von Fahrzeugen im Unternehmen. Sie gehört zu den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) […]
- Das Dienstrad gewinnt als umweltfreundliche Alternative zum Dienstwagen zunehmend an Beliebtheit. Unternehmen setzen verstärkt auf dieses Modell, um nachhaltige Mobilitätslösungen in ihren Fuhrpark zu integrieren und Kosten zu senken. […]
- Der digitale Tachograph ist die moderne Variante des Fahrtenschreibers und ersetzt die früheren analogen Geräte. Er ist in vielen Nutzfahrzeugen innerhalb der EU gesetzlich vorgeschrieben und dokumentiert [...]
- E-Fuels gelten als vielversprechende Alternative zu fossilen Kraftstoffen und spielen eine wachsende Rolle in der nachhaltigen Mobilität. Insbesondere im Fuhrparkmanagement können sie eine Lösung sein, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig […]
- Immer mehr Unternehmen animieren ihre Fahrer zu einer ökologischen Fahrweise. Denn diese hilft nicht nur dabei, die Kosten zu senken, sondern auch Umweltzielen nachzukommen. Um was es sich beim sogenannten Eco-Driving […]
- Der Eco-Modus ist eine Fahrmodus-Einstellung in modernen Fahrzeugen, die speziell auf Kraftstoffeffizienz und umweltfreundliches Fahrverhalten ausgerichtet ist. Durch gezielte Eingriffe in die Motorsteuerung, [...]
- Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Antrieben dar. Insbesondere Unternehmen profitieren von der Integration elektrischer Fahrzeuge in ihren Fuhrpark […]
- Ein Emissionsbericht dokumentiert die klimarelevanten Emissionen, die durch den Betrieb eines Fuhrparks entstehen, insbesondere den CO₂-Ausstoß. Für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen oder gesetzlichen Berichtspflichten unterliegen, [...]
- Der Fahrtenschreiber ist ein in Nutzfahrzeugen fest verbautes Kontrollgerät, das automatisch fahrzeug- und fahrerbezogene Daten erfasst. Er dient der Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten, der Geschwindigkeit [...]
- Jedes Fahrzeug hat sie: die unverwechselbare Fahrzeugidentifikationsnummer. Wir erklären in diesem Beitrag die Bedeutung der FIN, ihre Struktur und warum sie im Fuhrpark so wichtig ist. Die Fahrzeugidentifikationsnummer […]
- Die regelmäßige Fahrzeugprüfung ist essenziell für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb eines Fuhrparks. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Fahrzeuge in festgelegten Intervallen zu prüfen, um Unfälle […]
- Ein Firmenwagen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und bietet Angestellten sowie Selbstständigen eine attraktive Möglichkeit, geschäftlich und oftmals zusätzlich auch privat mobil zu bleiben. Was ist ein Firmenwagen? […]
- Die Flottenversicherung ist eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark betreiben. Sie bietet eine effiziente Möglichkeit, alle Firmenfahrzeuge unter einer […]
- Führerscheinklassen sind wichtige Kategorien, wenn es um die Erlaubnis zum Fahren eines Fahrzeuges geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Führerscheinklassen sind und welche verschiedenen Führerscheinklassen es gibt. […]
- Die regelmäßige Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Absicherung von Unternehmen und zur Erfüllung ihrer Halterpflichten […]
- Ein Fuhrpark umfasst alle Fahrzeuge, die einem Unternehmen oder einer Organisation zur Verfügung stehen – unabhängig davon, ob es sich um Pkw, Transporter, Lkw, E-Fahrzeuge oder Spezialfahrzeuge handelt […]
- Der Fuhrparkleiter spielt eine zentrale Rolle im Unternehmen, wenn es um die Verwaltung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fahrzeugflotte geht. Was ist ein Fuhrparkleiter? Ein Fuhrparkleiter ist verantwortlich für […]
- Die Verwaltung eines Fuhrparks kann komplex und zeitintensiv sein – genau hier kommt die Fuhrparksoftware ins Spiel. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihren Fuhrpark effizient, rechtssicher und kostenoptimiert zu managen […]
- Das Full-Service-Leasing ist eine beliebte Finanzierungsform im Fuhrparkmanagement, die weit über die reine Fahrzeugmiete hinausgeht. Es bietet Unternehmen eine umfassende Lösung zur Nutzung von Fahrzeugen […]
- Viele Autofahrer, die im europäischen Ausland unterwegs sind, haben die Grüne Versicherungskarte immer griffbereit. Doch die Karte ist längst nicht mehr grün und in vielen Ländern auch gar nicht zwingend nötig. Warum es […]
- Die Halterhaftung ist ein zentrales Thema im Fuhrparkmanagement und betrifft die rechtliche Verantwortung des Fahrzeughalters – meist das Unternehmen selbst. Sie umfasst nicht nur die Betriebssicherheit der Fahrzeuge […]
- Ob Dienstwagen oder Poolfahrzeug, die Hauptuntersuchung zählt zu den Pflichtterminen im Fuhrpark. Doch wie oft müssen Fahrzeuge zur HU, was wird dabei geprüft und was passiert, wenn ein Fahrzeug nicht besteht? Hier […]
- Ein internationaler Führerschein ist ein wichtiges Dokument, das das Führen eines Fahrzeuges auch im Ausland ermöglicht. In diesem Betrag erfahren Sie, wo Sie dieses benötigen, wie Sie es erhalten und welche Konsequenzen […]
- Beim Kauf von Fahrzeugen für den Fuhrpark entscheiden sich viele Flottenverantwortliche für Jahreswagen. Um was es sich dabei genau handelt und welche Vorteile und Nachteile Sie als Fuhrparkmanager vor dem Kauf abwägen […]
- Das Kilometerleasing ist eine der beliebtesten Leasingformen im betrieblichen Fuhrpark. Es überzeugt durch klare Vertragsbedingungen, feste Raten und hohe Kalkulationssicherheit. Für Unternehmen mit gut planbarem […]
- Der Fuhrpark ist in vielen Unternehmen eine der größten Kostenstellen. Die Ausgaben für Benzin, Diesel & Co schlagen dabei besonders zu Buche. Ein effizientes Kraftstoffmanagement ist daher unerlässlich. In diesem Beitrag […]
- Die Ladeinfrastruktur bildet die technische Grundlage für den Einsatz von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Fuhrpark. Ohne eine bedarfsgerechte und leistungsfähige Ladeinfrastruktur kann Elektromobilität weder […]
- Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Firmenflotten wird das Lademanagement zu einem zentralen Baustein im modernen Fuhrparkmanagement. Es sorgt dafür, dass Elektrofahrzeuge bedarfsgerecht, zuverlässig und wirtschaftlich […]
- Die Ladungssicherung ist ein elementarer Bestandteil im gewerblichen Straßenverkehr und betrifft alle Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Sie dient dem Schutz von Personen, Fahrzeugen und der transportierten Güter […]
- Neben dem Kauf oder dem Leasing von Fahrzeugen ist für viele Fuhrparkverantwortliche die Auto Langzeitmiete eine attraktive Alternative. Denn damit können Fuhrparks auf einen erhöhten Fahrzeugbedarf beispielsweise bei […]
- Leasing ist eine bewährte Finanzierungsform im Fuhrparkmanagement, die Unternehmen den Zugang zu Fahrzeugen ermöglicht, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Statt einer hohen Einmalzahlung profitieren Firmen von festen monatlichen Raten […]
- Die Mitarbeitermobilität umfasst alle Formen der Fortbewegung, die Mitarbeitenden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung stehen. Sie geht weit über den klassischen Dienstwagen hinaus […]
- Das Mobilitätsbudget ist ein innovatives Konzept im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Es löst starre Dienstwagenmodelle ab und bietet Mitarbeitenden mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Fortbewegungsmittel […]
- Das Mobilitätsmanagement beschreibt alle strategischen, organisatorischen und operativen Maßnahmen eines Unternehmens, um die geschäftliche und mitarbeiterbezogene Mobilität effizient, nachhaltig und […]
- Ein Nachhaltigkeitsreport (auch Nachhaltigkeitsbericht genannt) ist ein zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Leistungen systematisch darzustellen […]
- Der Begriff Outsourcing beschreibt die Auslagerung von Aufgaben, Prozessen oder ganzen Unternehmensbereichen an externe Dienstleister. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Kompetenzen gezielt einzukaufen und die eigene […]
- Ein Poolfahrzeug ist ein gemeinsam genutztes Fahrzeug innerhalb eines Unternehmens, das nicht einer bestimmten Person fest zugeordnet ist. Es steht mehreren Mitarbeitenden zur Verfügung – meist für dienstliche Fahrten, Termine oder […]
- Eine Poolfahrzeug-Vereinbarung regelt die Nutzung von gemeinschaftlich genutzten Firmenfahrzeugen – sogenannten Poolfahrzeugen – innerhalb eines Unternehmens. Sie ist ein zentraler Bestandteil eines […]
- Das Reifenmanagement gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Fuhrpark. Schließlich haben Reifen direkten Einfluss auf den Spritverbrauch und die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie […]
- Der Restwert ist eine wichtige Größe im Fuhrpark und essenziell für ein effizientes Fuhrparkmanagement. Hier erfahren Sie, was der Restwert ist, mit welchen Methoden er ermittelt werden kann und wodurch er beeinflusst […]
- Das Restwertleasing ist eine gängige Form der Fahrzeugfinanzierung im gewerblichen Bereich. Es spielt eine wichtige Rolle im Fuhrparkmanagement, da es Unternehmen ermöglicht, Fahrzeuge zu planbaren […]
- Wer viele Jahre unfallfrei fährt, wird von der Versicherung belohnt und muss eine geringere Versicherungsprämie zahlen. In diesem Beitrag erfahren Sie, um was es sich bei einer Schadenfreiheitsklasse genau handelt, welche […]
- Das Schadenmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Fuhrparkmanagements und umfasst alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit Fahrzeugschäden stehen – von der Schadensaufnahme über […]
- Die Schadenquote ist eine zentrale Kennzahl im Fuhrparkmanagement, wenn es um die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Risikobewertung von Firmenfahrzeugen geht. Sie beschreibt das Verhältnis von entstandenen Schäden zu […]
- Das Schlüsselmanagement ist ein oft unterschätzter, aber zentraler Aspekt der Fuhrparkorganisation. Es sorgt für Ordnung, Sicherheit und Transparenz bei der Nutzung von Firmenfahrzeugen – insbesondere bei […]
- Sommerreifen sind speziell für den Einsatz bei Temperaturen über 7 °C entwickelt und gehören zur Grundausstattung eines jeden gewerblich genutzten Fahrzeugs im Fuhrparkmanagement. Sie bieten optimale Fahreigenschaften […]
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das zentrale Regelwerk für den öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland. Sie regelt das Verhalten von Verkehrsteilnehmern und stellt die rechtliche Grundlage für […]
- Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, gelten als potenzielle Brückentechnologie auf dem Weg zu einer klimaneutralen Mobilität. Für das Fuhrparkmanagement stellen sie eine interessante Option dar – insbesondere […]
- Die Tankkarte (auch Fuel Card genannt) ist ein praktisches und effizientes Zahlungsmittel für Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Sie ersetzt Bargeld und private Kreditkarten an der Zapfsäule und ermöglicht eine transparente […]
- Die Telematik ist eine Schlüsseltechnologie im modernen Fuhrparkmanagement. Sie kombiniert Telekommunikation und Informatik, um Fahrzeugdaten in Echtzeit zu erfassen, zu übertragen und auszuwerten. So lassen sich […]
- Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) ist für viele Unternehmen mit Elektrofahrzeugen eine attraktive Möglichkeit, jährlich Einnahmen zu generieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten […]
- In Deutschland gibt es 39 Umweltzonen, die ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette befahren dürfen. Doch was ist eine Umweltplakette genau, wie erhält man sie und wie lang ist solch eine Plakette gültig? Wir […]
- Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind verbindliche Regelwerke der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie enthalten konkrete Vorgaben zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und […]
- Die Unterweisung im Fuhrpark ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Mittel zur Arbeitssicherheit. Sie dient dazu, Fahrer und Nutzer von Firmenfahrzeugen regelmäßig über geltende Vorschriften, Gefährdungen und den sicheren […]
- Die Verkehrssicherheit ist ein zentraler Baustein im modernen Fuhrparkmanagement. Sie betrifft weit mehr als nur den technischen Zustand einzelner Fahrzeuge – sie beschreibt die Gesamtheit aller Maßnahmen und Regelungen […]
- Eine Wallbox ist speziell für die Ladevorgänge von E-Fahrzeugen entwickelt und ermöglicht das Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz. Hier erfahren Sie, was eine Wallbox genau ist, wie sie funktioniert und ob sich eine Wallbox […]
- Die Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen ist ein zentraler Bestandteil eines professionell geführten Fuhrparks. Denn nur ein technisch einwandfreier Fuhrpark gewährleistet Sicherheit, Verfügbarkeit und […]
- Sobald die Temperaturen sinken, spielt die richtige Bereifung im Fuhrpark eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge. Winterreifen sind nicht nur eine Empfehlung, sondern unter bestimmten Bedingungen […]
- Winterreifen sind für die Fahrsicherheit bei winterlichen Witterungsbedingungen unerlässlich. Hier erfahren Sie, was die Winterreifenpflicht ist, wann sie gilt und welche Konsequenzen im Falle einer Missachtung der […]
- Die Zulassung ist ein wichtiger Prozess, den jedes Fahrzeug durchlaufen muss. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie für die Zulassung Ihres Fahrzeuges benötigen, wie sie abläuft und wie lange sie gültig ist. Bei einer […]
Sie möchten mehr über unsere Softwarelösungen erfahren?
Wir unterstützen Sie gerne jederzeit – von der unverbindlichen Erstberatung bis hin zum Experten-Support, am Telefon, persönlich oder online.