Corporate Carsharing: Vorteile für Unternehmen, Flotten und Fahrer

Bild von Hans-Joachim Guth
Hans-Joachim Guth
Eine Frau nutzt ihr Smartphone vor einem Firmenfahrzeug. Corporate Carsharing ermöglicht durch digitale Fuhrparklösungen von Carano eine flexible, effiziente und rechtssichere Fahrzeugnutzung. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, optimierter Auslastung und einem nachhaltigen Fuhrparkmanagement.

Viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, die Mobilität ihrer Mitarbeitenden zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. Der Einsatz von Corporate Carsharing kann für Fuhrparkverwalter eine geeignete Lösung sein, um diese Ziele in Einklang zu bringen. So nutzen laut dem Arval Fuhrparkbarometer 2024 bereits 23 Prozent der befragten Unternehmen Corporate Carsharing Lösungen oder planen zumindest, sie innerhalb der nächsten drei Jahre einzuführen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Corporate Carsharing die Flottenmanagement effizienter gestalten kann und welche Vorteile sich den Bereichen Kosteneinsparungen, Flexibilität und Nachhaltigkeit ergeben können. 

Inhalt

Was ist Corporate Carsharing?

Corporate Carsharing ist das firmeninterne Teilen von Dienstwagen in der Flotte. Die vorhandenen Fahrzeuge sind nicht länger personengebunden, sondern stehen mehreren Mitarbeitenden zur Verfügung und können flexibel je nach Bedarf genutzt werden. In vielen Firmen hat sich Fahrzeugpooling bereits als Alternative zu Mietwagen oder der Anschaffung eines eigenen Autos etabliert.

Welche Arten von Corporate Carsharing gibt es?

Für welches Modell sich eine Firma entscheidet, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählt z.B. die Organisation des Unternehmens oder die Anzahl der Standorte. Corporate Carsharing kann auf zwei verschiedene Arten organisiert werden:

  • Als stationsgebundenes Carsharing, bei dem die Fahrzeuge nur an einem bestimmten Punkt zur Nutzung bereitstehen und nach der Fahrt auch an diesem wieder zurückgegeben werden müssen.
  • Als Free-Floating-Modell, das das Ausleihen und die Nutzung der Fahrzeuge in einem bestimmten Gebiet oder an verschiedenen Firmenstandorten erlaubt.
CaranoCloud ist das Komplettpaket für Carsharing im Fuhrpark

Ihr Komplettpaket für Carsharing im Fuhrpark

Von der Fahrzeugbuchung über den flexiblen Fahrzeugzugang bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, mit unserer Carsharing Software CaranoCloud verwalten Sie Ihre Poolfahrzeuge effizient.

Corporate Carsharing im Fuhrpark 

Fahrzeugpooling ist für Firmen eine gute Möglichkeit, um Fuhrparkkosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen zu unterstützen. Gerade in Betrieben, in denen Mitarbeitende nur selten oder unregelmäßig auf Dienstfahrzeuge, kann ein Fahrzeugpool eingesetzt werden, um die Auslastung der Flotte zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Auch Flotten, die überwiegend für Kurzstrecken eingesetzt werden, profitieren von einem solchen Konzept. Werden in Unternehmen jedoch hautsächlich Spezialfahrzeuge eingesetzt, die spezielle Fahrerqualifikationen erfordern, ist Firmenfahrzeug-Sharing nur eingeschränkt umsetzbar. 

Im Fuhrpark kann Corporate Carsharing auch eine Interimsmobilitätlösung darstellen. Interimsmobilitätlösungen werden im Fuhrparkmanagement eingesetzt, um Fahrzeugengpässe zu überbrücken, die während Wartungsarbeiten oder bei der Umstellung auf eine neue Fahrzeugflotte entstehen. Laut DAT Barometer 2024 greifen bereits 86 Prozent der befragten Fuhrparkverantwortlichen bei kurzfristigen Engpässen auf Carsharing-Lösungen zurück, um die Mobilität der Mitarbeiter sicherzustellen.

Eine Person öffnet mit einem Autoschlüssel die Tür eines Fahrzeugs. Corporate Carsharing mit Carano ermöglicht die einfache, digitale Verwaltung gemeinsam genutzter Firmenfahrzeuge. Unternehmen profitieren von mehr Flexibilität, reduzierten Fuhrparkkosten und einer optimalen Fahrzeugauslastung – effizient, rechtssicher und mobil per App steuerbar.
Corporate Carsharing hilft dabei, die Auslastung von Fahrzeugen zu erhöhen und Kosten zu senken.

Vorteile des Corporate Carsharing im Überblick

Firmenfahrzeug-Sharing bietet Unternehmen eine flexible Möglichkeit, ihre Effizienz im Fuhrpark zu steigern und Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen gezielt zu fördern. Die folgenden vier Vorteile zeigen, wie Unternehmen konkret von einem Fahrzeugpooling-Konzept profitieren und ihre Ziele im Fuhrpark erreichen können. 

Die Grafik zeigt fünf Vorteile von Corporate Carsharing: Kosten sparen, Fahrzeuganzahl reduzieren, Umweltbelastung senken, Mitarbeiterzufriedenheit steigern und das Unternehmensimage verbessern. Carano unterstützt mit digitalen Lösungen für effizientes, nachhaltiges Fuhrparkmanagement und hilft Unternehmen, Ressourcen optimal zu nutzen und zugleich ökologische sowie wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

1. Kosteneinsparungen durch weniger Fahrzeuge im Bestand

Das Beschaffen neuer Fahrzeuge kann Probleme mit sich führen. Lange Lieferzeiten, fehlende Auswahl und steigende Preise erschweren die Arbeit von Fuhrparkleitern enorm. Dabei ist ein weiteres Aufstocken neuer Fahrzeuge in vielen Fällen gar nicht nötig. Die meisten Flottenfahrzeuge werden nicht dauerhaft genutzt und stehen einen Großteil der Zeit auf dem Firmengelände. Dies verringert die Fahrzeugnutzung und führt zu einer geringeren Kilometerleistung. Firmenfahrzeug-Sharing hilft, den Fahrzeugbestand besser auszulasten, indem verschiedene Mitarbeiter ein Fahrzeug je nach Bedarf nutzen können. In vielen Fällen kann so die tatsächliche Anzahl der Fahrzeuge, die im Fuhrpark zur Verfügung stehen, reduziert werden.

Mit weniger Fahrzeugen im Bestand haben Unternehmen deutlich geringere Ausgaben in den Bereichen Anschaffung, Wartung, Instandhaltung und Versicherung der Fahrzeuge. So ist eine Sharing-Lösung im Vergleich zu dem klassischen Firmenwagen-Konzept oft günstiger in der Verwaltung. 

2. Förderung der Umweltfreundlichkeit

Corporate Carsharing kann auf verschiedene Weisen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen. Durch die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen, können Unternehmen ihren Ressourcenverbrauch gezielt verringern. Vorhandene Fahrzeuge können durch das Sharing-Konzept optimal ausgelastet werden, wodurch eine geringere Anzahl von Fahrzeugen in der Flotte benötigt wird. Die eingesparten finanziellen Mittel können auch genutzt werden, um weitere unternehmensinterne Projekte im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern. 

Im Rahmen einer Umstellung auf Corporate Carsharing kann sich auch eine parallele Implementierung von Elektro-Fahrzeugen lohnen. E-Fahrzeuge sind durch ihre hohe Laufleistung bei zeitgleich niedrigen Wartungskosten eine interessante Alternative für eine nachhaltige Mobilität im Fuhrpark.

3. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeitende, die einen Dienstwagen nutzen, genießen oft ein höheres Maß an flexibler Mobilität, was sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirken kann. Bislang war der eigene Firmenwagen für viele Mitarbeitende ein wichtiges Incentive. Schließlich gilt ein neues Fahrzeug in vielen Kreisen als Statussymbol. 

Mittlerweile setzen aber vor allem jüngere Unternehmen verstärkt auf eine Unternehmensmobilität, die möglichst viele Mitarbeitende einbezieht. Diese neue Flexibilität zeigt sich im vermehrten Einsatz von Elektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern, Elektrorollern oder auch durch die Nutzung von Corporate Carsharing. In diesem Rahmen können auch Mitarbeitende, die keinen Firmenwagen zur Verfügung gestellt bekommen, von der flexiblen Mobilitätslösung profitieren. Dies steigert die Zufriedenheit von immer mehr Mitarbeitern. 

4. Aufwertung des Firmenimages

Firmenfahrzeug-Sharing kann ein wirksames Mittel sein, um das eigene Image zu verbessern. Denn damit zeigen Firmen Interesse an den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden und integrieren neue, innovative Wege, um die Unternehmensmobilität effizienter zu gestalten. Durch die Reduzierung von Umweltbelastungen und die effektive Nutzung von Ressourcen, können Unternehmen von einem innovativen und nachhaltigen Auftreten profitieren.

Carsharing mit CaranoCloud

Ratgeber: Corporate Carsharing als Erfolgsfaktor

Laden Sie sich unseren kostenfreien Ratgeber herunter und erfahren Sie mehr über die Vorteile von Corporate Carsharing und wie Ihnen eine Software dabei behilflich sein kann.

Poolfahrzeuge organisieren: Outlook Kalender vs. Carsharing-Software

Ein Outlook Kalender kann eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sein, um die Buchungen von Firmenwagen zu verwalten. Fuhrparkmanager stoßen bei der Nutzung von Outlook aber schnell an ihre Grenzen. So lassen sich keine detaillierten Auswertungen erstellen, der Überblick im Fuhrpark ist begrenzt und auch datenschutzrechtlich gestaltet sich dieses Vorgehen problematisch.

Um die Vorteile des Corporate Carsharing optimal zu nutzen, ist ein effizienter und neuer Ansatz entscheidend. Eine Carsharing Software erleichtert die Verwaltung und Buchung der Poolfahrzeuge und sorgt für mehr Transparenz. Eine Vielzahl von Funktionen, wie z.B. die Automatisierung der Reservierungs- und Buchungsprozesse oder Auswertungen, um die Nutzung der Fahrzeuge zu optimieren, können für Fuhrparkverantwortliche sehr wertvoll sein. Der Vergleich eines Outlook Kalenders mit einer professionellen Carsharing-Software zeigt, dass Letztere eine Vielzahl von Vorteilen für ein effektives Fuhrparkmanagement mit sich bringt.

Im Gegensatz zu einem einfachen Outlook Kalender bietet eine professionelle Carsharing-Software eine effizientere und umfassendere Möglichkeit, um Corporate Carsharing im eigenen Fuhrpark zu verwalten und zu organisieren.

Die Software ermöglicht es Firmen, ihre Ressourcen besser zu nutzen und Kosten zu sparen, während sie gleichzeitig für mehr Transparenz im Fuhrpark sorgt. 

FAQ - Corporate Carsharing

Die Corporate Carsharing Software ermöglicht die übersichtliche Verwaltung und Buchung von Fahrzeugen innerhalb einer Firma, damit verschiedene Mitarbeiter diese nach Bedarf nutzen können. Die Verwaltung der Fahrzeuge ist somit strukturiert und unkompliziert – sowohl für Fuhrparkverantwortliche als auch für Angestellte. 

Die private Nutzung von Poolfahrzeugen ist dann erlaubt, wenn sie in einer Nutzungsvereinbarung geregelt ist. Häufig gelten dabei bestimmte Bedingungen oder Einschränkungen, wie festgelegte Zeiten oder zusätzliche Auflagen. Zudem muss die private Nutzung in der Regel im Fahrtenbuch korrekt erfasst werden, um die Trennung zwischen dienstlichen und privaten Fahrten nachvollziehbar zu machen.

Es reduziert die Notwendigkeit für Firmen, eine Vielzahl an Fahrzeugen anzuschaffen, da die Fahrzeuge bedarfsgerecht genutzt werden. Dies senkt die Kosten für Anschaffung, Wartung, Instandhaltung und Versicherung.

Firmenfahrzeug-Sharing ist eine Lösung, bei der Mitarbeiter eines Unternehmens Fahrzeuge flexibel und gemeinsam für berufliche Zwecke nutzen. Ein Auto-Abo hingegen bietet Einzelpersonen oder Unternehmen ein exklusives Fahrzeug gegen eine monatliche Pauschale, inklusive aller Nebenkosten.

Firmen können entweder eigene Fahrzeuge nutzen oder solche von Anbietern mieten. Der Corporate Carsharing Anbieter stellt die Fahrzeuge zur Verfügung, sodass keine Investition in die eigene Flotte nötig ist. Diese Lösung ist besonders für kleinere Betriebe vorteilhaft.

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie unsere Fuhrparksoftware Ihre Fuhrparkverwaltung erleichtern kann!

Verfasst für Sie von

Bild von Hans-Joachim Guth
Hans-Joachim Guth

studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personal und Organisation in Berlin. Im Anschluss war er zunächst als Consultant und später als Leiter des Produktmanagements bei der Unternehmensberatung Hiepler und Partner GmbH angestellt. Durch diese Tätigkeit erlangte er eine umfangreiches Know-how in den Bereichen Flottenmanagement, Consulting und Beratung.

Weitere Blogartikel

Eine Frau arbeitet am Laptop und prüft ein Dokument. Carano stellt ein digitales Führerscheinkontrolle Formular bereit, das Fuhrparkverantwortlichen hilft, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen. Die automatisierte Führerscheinkontrolle spart Zeit, reduziert Risiken und sorgt für rechtssichere Abläufe im Fuhrparkmanagement.

Führerscheinkontrolle Formular: Kostenfreie Download-Vorlage

Die regelmäßige Kontrolle der Führerscheine gehört zu den zentralen Aufgaben im Fuhrpark. Ob manuelle oder elektronische Kontrolle, eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation ist unerlässlich. Unser Formular für die Führerscheinkontrolle erleichtert die Umsetzung.

Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet am Computer mit einer Excel-Tabelle für Fuhrparkmanagement. Auf dem Bildschirm sind Diagramme und Tabellen zu Fahrzeugen, Fahrern, Kosten und Gewinn dargestellt. Carano Softwarelösung ist dabei die bessere Wahl, da sie Prozesse automatisiert, volle Transparenz schafft und sich flexibel in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lässt.

Excel Fuhrparkverwaltung: Praktischer Einstieg oder überholtes Konzept?

In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftswelt gewinnt das Thema Fleet Management massiv an Bedeutung. Unternehmen mit eigener Fahrzeugflotte stehen heute vor komplexen Herausforderungen: steigende Betriebskosten, rechtliche Auflagen, wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz.

Eine Person im Anzug steckt ein Ladekabel in ein weißes Elektroauto. Carano unterstützt Unternehmen mit digitalen Lösungen für nachhaltige Mobilität, klimafreundliche Fuhrparks und moderne Fahrzeugstrategien für eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Unternehmensmobilität.

Nachhaltige Mobilität beginnt im Fuhrpark: Elektrifizierung & Umweltmaßnahmen

Das Thema nachhaltige Mobilität ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen wollen, stellt sich nicht nur im Privaten, sondern auch geschäftlich. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Elektromobilität einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leistet.